Das Kriegsende / Die Weimarer Republik

Das Kriegsende/die Weimarer Republik

Der Chronist Gottschalk berichtet dann über die Erleichterung zum Kriegsende. Er hält Rückschau über das Leiden der Bevölkerung und dass die Kriegsverordnungen in das Wirtschaftsleben einschnitten.

Auch die menschliche Seite blieb nicht unerwähnt. „Sieben Mal ging die Trauerkunde durch unser Dorf, um 7 tapfere, brave Männer weint eine arme Mutter, ein armer

Vater, eine verlassene Frau und die verwaisten Kinder. Ehre dem Andenken dieser Tapferen, Trost ihren Lieben.     

Namentliches Verzeichnis der Kriegsteilnehmer aus Räber:

Name                          Beruf              Einberufung           Truppenteil             gefallen

Kuhlmann, Heinrich    Hofbesitzer     4. 8.1914-1918      Feldlag.des V.A.K.

Ers.Bat.77

Meyer, Heinrich          Abbauer          27.11.1915-           10.Komp.Res.74     23.9.16

23.9.16                                                                                             Frankr.

Depner, Heinrich        Hofbesitzer      18.9.14-14.10.       Feld.Art.Reg.269

 

Müller, Karl                 Kaufmann        16.10.1912-            5.Garde-Feld-Art.

10.8.1918                            Reg.9 Feldhaub-Batterie

Müller, Paul                Kaufmann         30.12.16-6.2.19     Inf.Reg.19,4.Komp

Kuhlmann, Otto          Arbeiter             25.8.14-                 Ers.Batterie 77, Dep.4

 

– 19 –

Kuhlmann, August      Arbeiter             25.8.15-4.2.20       1.Komp.Inf.Reg 77, Fr.Gef.

Kuhlmann, Hermann   Fuhrhalter         2.11.15-19.11.18   Flackzug 421-79

Dehning, Wilhelm       Gastwirt             1.10.17-                 Landsturm Dep.Halle

Licht, Wilhelm             Arbeiter

Mackenthun, Wilh.      Achtelhöfner      5.8.14-1.7.1919    Mun.Zoll 237

Müller, Rudolf             Haussohn          10.2.16-3.10.19    17.Sturm-Komp.18.Landw-

Inf.Reg.5

Licht, Hermann           Knecht

Köhnecke, August      Pächter              1.11.16-15.11.18   Amier.Bat.156

Meyer, Hermann        Arbeiter              12.1.15-28.2.18     Res.Feld-Art.19

Depner, Willhelm       Anbauer              1.12.16-17.3.17    Inf.Reg.77,Res.Inf.92

Heitsch, Bernhard      Lehrer                 bis 10.2.18           Fliegerst.Vierland

Klein, Heinrich           Haussohn           17.10.14-20.11.18 Mob.Feld-Eisenb

Müller, Willi                Hofbesitzer

Müller, Hermann        Haussohn

Techmann, August    Schlachter          17.11.14-7.12.18  Res.Inf.Reg.77

Depner, Hermann     Arbeiter               1.3.15-1.18           Landsturm-Inf.Reg.

Döhrmann, Heinrich  Arbeiter               15.4.16-6.6.18      III.Garde-Reg.

Schmidt, Richard       Knecht

Hein, Ernst                Eisenbahner        29.11.19-6.6.18   Inf.Reg.78

Mückenheimer,Karl   Knecht                  2.8.14-gefallen    Inf.Reg. 1

Schmidt, Ernst           Knecht

Schmidt, Bockohl      Schneider

Carsten, Hermann     Anbauer               4.8.14-2.2.20       Inf.Reg.77,1.Komp.

Techmann, Wilhelm  Hofbesitzer           16.8.-Juli 16 gest.Landwehr 78

Döhrmann, Heinrich  Arbeiter                 25.3.17-25.9.19   Inf.Reg.79

Eggers, August         Knecht

Seegers, Hermann   Förster                   14.8.14-27.2.18   Landst.Bt.X12

Müller, Heinrich        Achtelhöfner           4.8.14-11.11.18  10 AK Sankomp.42

Gottschalk, Emil       Lehrer                     1.10.17-3.3.18    Inf.Reg.77,Res.Inf.73

Pohlmann, Albert     Knecht                     5.8.16-4.1.20     Feld.Art.Reg.287

Techmann, Heinrich Bahnwärter             -18.12.18           Militäreisenbahn

Wehmeyer, Wilhelm Arbeiter

Rosien                      Techniker

Bokelmann, Herm.    Arbeiter                   29.11.16-21.8.18  1.Garde-Res.Reg.

Stolte, Wilhelm          Arbeiter                   28.8.14-24.11.18  Eisenbahn-K.

Schmidt, Wilhelm      Arbeiter                   3.1.17-5.4.18        Landw.Inf.Reg.7

Thiele, Hermann       Haussohn

Bojen, Gerd              Arbeiter

Müller, Hermann       Eisenb.Arbeiter

Müller, Willi               „

 

 

Ehrentafel für die Gefallenen und Kriegsteilnehmer des Weltkrieges 1914/18,

Gemeinde Räber:

H.Carstens, H. Döhrmann, W. Depner, H. Depner, K. Eggers, H. Hein, O. Kuhlmann, H. Kuhlmann, W. Meyer, W. Mackenthun, H. Thiele, H. Kuhlmann, R. Müller, W. Müller, H. Müller, A. Köhnecke, A. Techmann

 

 

 

 

 

Zum Ende des 1. Weltkrieges, im November 1918 kamen nachts junge Soldaten von der Garnison Unterlüß nach Räber und erbaten Nachtquartier. Diese Rekruten wurden in ihrer Garnison von den älteren Mannschaften tätlich bedroht, weil diese nicht gegen die revoltierenden Soldaten in Hamburg und Kiel eingesetzt werden wollten. Am nächsten Tag kamen dann diese älteren Mannschaften in die Dörfer und verkauften Schuhe, Decken, Uniformstücke, Sättel u.a. aus Militärbeständen.

Gemeindevorsteher Döhrmann hat sich mehrfach an den Kommandanten der in Unterlüß stationierten Soldaten gewandt und gegen die Plündereien, z.B. an den Obstbäumen protestiert.

In der Zeit der Revolution nach Kriegsende musste in der Gemeinde ein Bauern- und Landarbeiterrat gebildet werden. Diesem gehörten an: Gemeindevorsteher Döhrmann, Hofbesitzer Thiele, Lehrer Gottschalk, Anbauer W. Depner,

Schneidermeister W. Meyer. Seine Aufgabe war, für Ruhe in der Gemeinde zu sorgen, die Ablieferung zu überwachen und die Landbevölkerung aufzuklären. Die Teilnehmer hielten es jedoch nicht für nötig, als Räte aufzutreten.

Die Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung hatte folgendes Ergebnis:

58 Stimmen   Deutsch-Hannoveraner

29 „                Demokraten

22 „                Sozialdemokraten

8  „                Deutsche Volkspartei

1920 schon zogen die Preise in Richtung Inflation an.

Nach einem Einbruch 1920 beim Schrankenwärter Michels hat die Gemeinde beschlossen, eine Nachtwache von 23 bis 4 Uhr einzurichten, zu der jeder männliche Einwohner von 18 bis 60 Jahren verpflichtet wurde. Unsere Ortswehr (nicht zu verwechseln mit der Feuerwehr), der sich sämtliche Männer von 18 – 50 Jahren anschlossen, wurde am 1. 5.1919 gegründet. Zum Führer wurde der für diesen Posten bestens geeignete Mann, Förster Seegers gewählt, der die Mitglieder an Eides statt durch Handschlag verpflichtete. Als Alarmplatz wurde der vor Kaufmann Müller liegende Platz bestimmt, auf dem sich bei Alarm alle zu sammeln hatten. Jeder wurde mit dem Gewehr Modell 98 sowie 40 scharfe Patronen ausgerüstet. Zur Verteidigung der Gemeinde oder wenn von benachbarten Gemeinden gerufen wurde, wird vom Lehrer bezweifelt. „Mögen sie nie in Tätigkeit treten“.

Im Winter 1919/20 waren die Eichen vom starken Frost gefährdet. Den derzeit hohen Holzpreisen war kaum zu wiederstehen, sie zu verkaufen. Aber nur Bauer Kuhlmann verkaufte einige sogenannte „überständige“ Bäume.

Der Chronist berichtet über die aufopfernde Tätigkeit unseres Gemeindevorstehers Heinrich Döhrmann. Es geschieht , um die Erinnerung an seine Person auch kommenden Geschlechtern wach zu halten. Dieser hat es verstanden, die Gegensätze zwischen Arbeitern und Besitzern auszugleichen und zu überbrücken. Er ließ allen Gerechtigkeit zu widerfahren. Durch das Ansehen seiner Person hat er manchen Streit über Gemeindeangelegenheiten zu beseitigen gewusst. Sowohl die Interessen der Gemeinde, als auch die Interessen des Staates verstand er wahrzunehmen. Ihm ist das innige Zusammenhalten zwischen allen Gemeindegliedern zu verdanken. Armen und bedrängten Gemeindemitgliedern steht er stets helfend zur Seite Theoretisch und praktisch weis er jede Sache anzulassen. Die vielen Arbeiten, die ihm die Kriegswirtschaft als Vorsteher beherrscht , hat er mit aufopferten Fleiß und große Pflichttreue erledigt.

Im Steuerjahr 1919/20 wurden erhoben:

Einkommensteuer                       1.802,50  Mark

Grund- und Gebäudesteuer          633,35  Mark

Betriebssteuer                               10,–     Mark

Gewerbesteuer                             19,–     Mark

Der Geldwert der Hand- und Spanndienste wird mit 444,– Mark angegeben.

 

Eine langfristige Anlage vom Schulumbau 1909 ist mit 1.567,85 Mark, von der nach einer 3 %igen Amortisierung mit 423,72 Mark eine Schuldenlast von 1.144,13 Mark verbleibt.

Am 6. 6.1920 fand in Räber die Reichstagswahl mit folgendem Ergebnis statt:

Deutsche Hannoveraner   72         Sozialdemokraten            31

Deutsche Volkspartei          2         Unabhängige Partei           1

Deutsch Demokratische      4         Kommunistische Partei      1

 

Das Jahreseinkommen des Gemeindevorstehers betrug 500,– Mark.

In der Nacht vom 7./8.Juli 1920 wird trotz Nachtwache und bissiger Hunde beim Hofbesitzer Thiele ein schwerer Einbruchdiebstahl verübt. Den Dieben, die ein Fenster aufbrachen, fielen etwa für 20.000 Mark Lebensmittel und Kleidungsstücke in die Hände. Die Diebe sollten mit ihrer Beute nicht weit kommen. Morgens um 4 Uhr wurden sie von einem Bahnwärter in einem Waldstück bemerkt. Dieser alarmierte mehrere Leute im Dorfe. Die Verfolgung wurde aufgenommen, die Diebe im Gebüsch überrascht. Der Arbeiter Tiedemann aus Hannover wurde auf der Flucht, die beiden anderen, von denen einer am Dorfausgang auf seine Verfolger geschossen hatte, verhaftet. Im Lager der Gauner fand man sämtliche modernen Einbruchwerkzeuge. Das gestohlene Gut wurde vollzählig gefunden.

Eine Pilzernte brachte das Jahr 1920 wie sie wohl noch nicht da gewesen ist. Einige Familien haben mehrere Tausend Mark mit dem Sammeln verdient. Da dieser Verdienst meistens kinderreichen Familien zufiel, waren viele Väter in dieser teuren Zeit  einer großen Sorge enthoben.

Im Mai 1920 vernichtete der Frost fast die gesamte Baumblüte, so dass eine Obsternte nicht zu erwarten war. Die höher gelegenen Gemeindewege wurden vom Frost verschont, so dass dem Gemeindesäckel 6.500 M zuflossen.

 

Am 6.10.1920 beschloss man in einer Gemeindeversammlung die Errichtung eines Ehrenmals für die 7 gefallenen Räberanern. Angeregt wurde dieser Gedanke von Gemeindevorsteher Döhrmann und Lehrer Gottschalk, tatkräftig unterstützt von Hofbesitzer Heinrich Thiele. Man beschloss, die Mittel für den Bau durch eine Sammlung aufzubringen, 2.000 Mark aus der Gemeindekasse zu stiften. Das Denkmal mitten im Dorfe unter den Eichen zu errichten und die weiteren Arbeiten einer Kommission zu übertragen. In diesen Ausschuss wurden gewählt: Lehrer Gottschalk, die Hofbesitzer W. Müller, H. Thiele, H. Depner und der Schlachter August Techmann. Am 27.10.1920 trat der Ausschuss zum ersten Mal zusammen und beschloss, 1. dass sämtliche Arbeiten, so weit sie von Gemeindemitgliedern ausgeführt werden können, umsonst geleistet werden müssen, 2. dass der Platz durch einen Eichenzaun (Eiche wird von der Gemeinde gestellt) eingefriedet werden soll, 3. dass ein Findling errichtet werden soll, 4. dass der Lehrer die Einsammlung der freiwilligen Gaben vornehmen soll Die technischen Arbeiten wurden dem Bildhauer Zinker, Uelzen, übergeben. Es wurde nach einem passenden Stein gesucht. Zunächst wollte man einen Findling aus der Hösseringer Heide, den man dann aber als Fundament verwandte. Als man den riesigen Felsblock, auf dem die Namen stehen, in der Graulinger Heide fand und von Herrn Thiele, Graulingen geschenkt erhielt, wurde der mit einem Rollwagen aus Uelzen nach 4-tägiger Arbeit, von 14 Pferden gezogen, herbei geschafft. Ein Gerüst musste gebaut werden, um

 

 

den 150 Zentner schweren Koloss auf seinen Platz zu bekommen. Sehr verdient um die Aufstellung des ganzen Denkmals hat sich Maurer Techmann gemacht. Nur ein

Denkmal ohne Zement und Marmor konnte im Dorf Räber wirken. Es wurde als Schmuckstück im Ort gesehen.

Der Zaun, so schön er auch an sich sei, gefiel dem Lehrer nicht. Sein Plan war, eine Findlingsmauer herzustellen oder dem Ganzen ein hünengrabartiges Gepräge zu geben.  Aber der Stein würde den Zaun überdauern. Die Hoffnung Lehrer Gottschalks war, dass dann Nachfolger seinen Plan durchführen werden. Wenn er eine Bitte aussprechen dürfe an dieser Stelle, so sei es die: „Ihr Lehrer kommender Jahrzehnte, nehmt euch des Denkmals an, wenn uns der grüne Rasen deckt

Am 24. 7.1921 wurde dann das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges       1914-1918  in einer erhebenden Feier eingeweiht.

 

Am 31.10.1922 wurde um 7.30 Uhr das Pferdegespann des Gastwirtes Dehning vom

Personenzug Nr. 785 erfasst. Der Gespannführer überlebte, doch die Pferde wurden getötet.

Neben der offiziellen Währung wurde sog. Notgeld von Städten und Landkreisen herausgegeben.

 

Abdruck Notgeldschein

 

 

Die Inflation wird von Chronist Gottschalk in einer Charakteristik beschrieben. Als Beispiele führte Gottschalk an, dass das Stallgebäude mit 40.000 M Kosten veranschlagt war und schließlich 175.000 M kostete. Oder: die Zigarre, die Direktor Müller von der Sparkasse anbot, kostete 180.000 M.

Den Höhepunkt bildete der Kurs von 10 Milliarden Papiergeld = 1 Pfennig bzw.

1 Billion Papiergeld = 1 M.

Am 15.11.1923 kostete:

1 Pfund Brot       =  80 Milliarden M =   8 Pfennig

1 Pfund Fleisch  = 900 Milliarden M = 90 Pfennig

1 Glas Bier         =  52 Milliarden  M = 5,2 Pfennig

 

Geldschein abdrucken

 

 

Von 1923 auf 1924 wurde das Geld auf die „Rentenmark abgewertet.

 

Geldschein Rentenmark abdrucken

 

 

 

In der Reichstagswahl 1924 wurde folgendes Ergebnis erziehlt:

Deutschnationale Volks-Partei    1,60 %     Kommunisten             1,06 %

Völkisch-Sozialer Block               2,66 %    Haeußer-Bund            0,53 %

Deutsch-Hannoversche Partei   54,79 %   Arbeitnehmer Partei    3,72 %

 

Am 4. 7.1926 wurde in Räber das Bundessängerfest des Kirchspiels Suderburg gefeiert. An diesem Fest nehmen 130 Sänger teil. Es sind Sänger der Männergesangvereine und der gemischten Chöre aus Suderburg, Bahnsen und Hösseringen.  Anlässlich dieses Festes wird auch die Fahne des MGV Räber geweiht.

1928 erbrachte in der hiesigen Gemeinde eine Rekordernte.

Auffallend wird 1928 die Kreuzotternplage gemeldet.. Für jede Kreuzotter, die erlegt und vom Lehrer als solche bezeichnet wird, bezahlt der Kreis 1,50 m. 1928 werden 30 Ottern vorgezeigt.

 

Am 20. 5.1928 fand wiederum eine Reichstagswahl mit folgendem Ergebnis in Räber mit 142 Wahlberechtigten und 121 Wählern statt:

 

Sozialdemokraten          16 (13,22 %   Deutschnationale                  17 (14,05 %)

Deutsche Volkspartei     22 (18,18 %)  Kommunisten                          4 (3,31 %)

Demokratische Partei      1  (0,36 %)   Nationalsozialisten                  1 (0,83 %)

Landvolk, Mittelstand       5 (0,83 %)    Deutsch-Hannoveraner          52 (42,97 %)

Sonstige                           2

In der Landtagswahl 1929 wurde folgendes festgehalten:

Deutsch-Nationale             4,43 %            Deutsche Volks-Partei             2,95 %

Deutsch-Hannoversche     8,86 %            SPD                                          6,64 %

Kommunisten                     1,85 %            Zentrum                                    0,74 %

NSDAP                             23,61 %           Sparerbund, Volkspartei           0,37 %

Bauernpartei                      6,64 %            CSVD                                       1,85 %

Mittelstandsblock              42,06 %

Im Monat Oktober 1929 fand das Volksbegehren zum Youngplan statt. Es handelte sich um die Frage, soll der Youngplan, der den Davesplan ablösen soll, angenommen werden oder nicht. Es trugen sich in Räber 50 % der Wähler = 70 Personen in die Liste für Ablehnung des Youngplanes ein. Das Deutschland-weite Ergebnis betrug 10,05 % von 42 Millionen Wählern. In dem folgenden Volks-entscheid müssten 21 Millionen Wähler der Ablehnung zustimmen.

Die Gemeindewahl für den Gemeindeausschuss am 17.11.1929 erbrachte folgendes Ergebnis:

Hofbesitzer                   Willi           Müller

Hofbesitzer                   Heinrich    Depner

 

In der Wahl zum Reichstag 1930 wurde folgendes festgehalten:

Deutschnationale             5,60 %            Deutsche Volkspartei               0,93 %

Kommunisten                   0,93 %            Deutsch-Hannoveraner          35,51 %

Sozialdemokraten            2,80 %            NSDAP                                   46,74 %

Bauernpartei                    4,68 %            CS Volksdienst                         0,93 %

Deutsche Staatspartei     1,86 %

 

Der Winter 1928/29 war außergewöhnlich streng mit Temperaturen von -20 –  -30°.

Dem folgte der Sommer 1929 mit großer Hitze bei zu wenigen Niederschlägen.

 

Am 5.12.1930 wurde der Weichenwärter Schönfeld am Abend von einem Personen-

Zug zwischen Räber und Suderburg erfasst und tödlich verletzt.

 

In der Landtagswahl 1932 wurde folgendes Ergebnis festgehalten:

DNVP                               17,24 %              Deutsch-Hannoversche        15,52 %

SPD                                   3,45 %              NSDAP                                  63,79 %

 

Am 29. 5.1932 fand wiederum ein Bundessängerfest statt, an dem sich Vereine aus Bahnsen, Gerdau, Hösseringen, Suderburg und Unterlüß beteiligten.

 

Am 19. 6.1932 wurde in Räber der Schießstand des „Stahlhelm“ eingeweiht.

Am 15. 1.1933 landete um 9.00 Uhr ein Freiballon in Räber.